
Festungen in Gärten - Gärten in Festungen
Hrsg, v. Deutsche Gesellschaft für FestungsforschungOttersbach, Christina; Mende, Volker
September 2014. 192 S., 100 Farbabb., Kt.
SCHNELL & STEINER
Auf englischen Landsitzen in Hampshire trat das Phänomen der Kombination von Festungsbauwerken und herrschaftlichem Garten erstmals auf. In der Barockzeit legte man, wie in Paris, begehbare Kleinarchitekturen in Form von Gartenfestungen an. Das Beispiel Moritzburg zeigt, wie wehrhaft anmutende Inseln den Hintergrund für Hoffeste und nachgestellte Seeschlachten bildeten.