
East West Central: Re-Building Europe, 1950-1990, 3 Vols.
Herausgegeben von Moravánszky, Ákos; Lange, Torsten; Hopfengärtner, Judith; Kegler, KarlOkt., 2016. 912 p. 460 col. figs. 245 mm 3 Bände In englischer Sprache
BIRKHÄUSER BERLIN
Die internationalen Autoren des dreibändigen Werkes präsentieren die europäische Nachkriegsarchitektur in neuem Licht. Trotz geopolitischer Teilung und nationaler Differenzen werden die Entwicklungen in Ost und West erstmals im Zusammenhang gesehen: gegenseitige Wahrnehmung, Wissenstransfer und Kooperationen eröffneten Wege über Grenzen hinweg. Jeder Band ist einem Leitthema und seiner Entfaltung in sich überlagernden Zeitabschnitten gewidmet.Ákos Moravánszky, geboren 1950 in Székesfehérvár, Ungarn, absolvierte ein Architekturstudium an der Technischen Universität in Budapest, 1980 Promotion über die Architektur der Donaumonarchie an der Technischen Universität Wien. Von 1986 bis 1991 war er Gastforscher am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Research Associate am Getty Center for the History of Art and the Humanities in Santa Monica, von 1991 bis 1996 Visiting Professor am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, Massachusetts.Seit 1996 ist er Professor für Architekturtheorie am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich