
BetonSalon
Neue Positionen zur Architektur der späten ModerneHerausgegeben von Mager, Tino; Trötschel-Daniels, Bianka
Neuausg. 2017. 282 S. 21 cm KT
NEOFELIS
Die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird gegenwärtig aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Architekt_innen und ihre Werke, architektursoziologische und -philosophische Ideengeschichte, Städtebau und Raumentwicklung, Denkmalpflege damals wie heute sind Gegenstände umfangreicher kunst-, architektur-, rechts-, literatur- oder wissenschaftshistorischer Forschungen. Diese Zugänge wirken auf den ersten Blick disparat. Allerdings werden sie von jungen Wissenschaftler_innen, die das Credo wissenschaftlicher Interdisziplinarität und Transnationalität verfolgen, aufschlussreich miteinander verflochten. Ihre Quellen und Methoden ähneln sich trotz der verschiedenen Zugänge, so dass Gemeinsames und Verbindendes hervortritt. Diese facettenreichen Perspektiven standen im Vordergrund des Workshops BetonSalon, der im Juni 2016 in Berlin stattfand. Der Band "BetonSalon - Neue Positionen zur späten Moderne" dokumentiert in sieben Kapiteln die Forschungsergebnisse der Teilnehmer_innen des Workshops. Vorgestellt werden aktuelle Forschungsvorhaben im Bereich der Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Fokus stehen zunächst Theorien in der Architekturdebatte nach 1945, angestoßen durch den Internationalen Architektenkongress CIAM sowie den französischen Architekten Claude Parent. Anschließend werden Architekten und ihre Werke betrachtet, wobei sowohl Verkehrsprojekte als auch Kulturbauten - wichtige Bauaufgaben der 1950er und 1960er Jahre - im Blickpunkt stehen.