Geschichte
|1870 | 1878: Gründung der Buchhandlung durch Louis Werner in der Residenzstraße.![]() |
|1880 | |
|1890 | |
|1900 | Umzug in die Ludwigstraße und Gründung des Verlages L.Werner; Publikation von Mappenwerken zur Kunst und Architektur Deutschlands. |
|1910 | |
|1920 | Umzug an den Maximiliansplatz. |
|1930 | Josef Söhngen übernimmt die Buchhandlung. |
|1940 | 1943: Inhaftierung Josef Söhngens wegen Kontakten zur Weißen Rose. |
1944: Buchhandlung am Maximiliansplatz wird ausgebombt. |
|
![]() |
|
|1950 | ![]() ![]() Maximilliansplatz vor dem Umbau Maximilliansplatz nach dem Umbau |
|1960 | 1960: Rückkehr des Ladengeschäftes in die Residenzstraße. |
|
1961: Umzug in den Neubau in der Residenzpassage. |
![]() Residenzstraße vor dem Umbau |
|
|1970 | Kurt Meyer übernimmt die Buchhandlung. |
![]() Residenzstraße 18 |
|
|1980 | 1982: Anne-Maria Rechtsteiner übernimmt die Buchhandlung und verleiht ihr das heutige Profil. |
1987: Umbau des Ladens in der Residenzstraße 18 zur heutigen Buchhandlung. |
|
![]() Kunstbuchhandlung |
|
|1990 | 1992: Gründung der Architekturbuchhandlung in der Türkenstraße 30; gleichzeitig zieht die Architekturgalerie vom St.-Anna-Platz in das Gartenhaus im Rückgebäude. |
1998: Nach dem Tod von Anne-Maria Rechtsteiner führt Michael Rechtsteiner die Buchhandlung weiter. Marion Duft leitet die Architekturbuchhandlung. Willi Braunert leitet die Kunstbuchhandlung bis 2015. |
|
![]() Architekturbuchhandlung |
|
|2000 | Die Buchhandlung gibt sich ein neues Erscheinungsbild. Die grafische Idee leitet sich von der Seitenzahlen-Anordnung eines 16er Druckbogens ab. In einem Spiel aus Fläche, Zahl und Raster werden alle Publikationen, der Schriftverkehr und das Internet-Angebot neu gestaltet. |
![]() |
|
|2015 | Im September 2015 übernimmt Marianne Breitsameter die Leitung der Kunstbuchhandlung. |
|2018 | Im März 2018 zieht die Kunstbuchhandlung in die Türkenstraße - beide Buchhandlungen, Kunst und Architektur haben wieder zusammengefunden! |
|2021 | Zum 1. Januar übernimmt der Hirmer Verlag München die Buchhandlung, sie besteht unter ihrem eingeführten Namen ‚Buchhandlung L. Werner‘ weiter. Im August bezieht die Buchhandlung, erweitert um den Bereich Belletristik, ihre neuen Räume in der Theresienstraße 66. |